Fallstudie BGV

Beim Vertragsmanagement geht BGV auf Nummer sicher Inhalte, Laufzeiten und Verantwortlichkeiten von Verträgen geraten leicht außer Kontrolle. Werden dadurch Kündigungstermine verpasst oder redundante Leistungen bezogen, so kostet das unter Umständen viel Geld. Ein sauberes Vertrags-Management bringt also Rendite. Wie das funktioniert, zeigt das Beispiel des BGV in Karlsruhe. Allein im IT-Bereich geht die Zahl der […]

Fallstudie Samson

Spezialist für Prozessoptimierung setzt auf Consulting4IT Entwicklung Transparenz, auch Kostentransparenz, Standardisierung und schlanke Prozesse – das sind aus Sicht vom Uwe Löffler die Schlüssel zu einer effizienten und flexiblen IT. Intelligente Prozessoptimierung durch Steuer- und Regelungstechnik ist das Kerngeschäft der rund 4.500 Mitarbeiter starken SAMSON Group mit Firmenzentrale in Frankfurt am Main. Prozessoptimierung treibt auch […]

Fallstudie Festo

Client-Monitoring beim Maschinenbauer Festo Anwenderzufriedenheit hängt vom Systemverhalten am Client ab. Der Automatisierungstechnik-Spezialist Festo hat die Konsequenzen gezogen. Die Server-Kollegen signalisieren Grün. Die Netzwerker melden: Keine Störung. Aber der Anwender auf der anderen Seite der Weltkugel sieht Rot. Diese Erfahrung machte bisweilen auch die Festo AG & Co. KG mit Stammsitz in Esslingen-Berkheim. Vondort stellt […]

Fallstudie MiRO

Automatisierte IT-Services laufen bei MiRO wie geschmiert Moderne Tankstellen werden immer mehr zu kleinen Konsumtempeln. Eine hohe Bandbreite an Services und Produkten, aber auch maximale Automationsgrade bei der Bereitstellung zeichnen die Shopping-Center an den Straßen und Autobahnen aus. Eine Servicequalität mit der die IT-Mitarbeiter der Mineraloelraffinerie MiRO – der größten Raffinerie Deutschlands – jetzt auch […]

Fallstudie Rena

Kostenfrei ist nicht immer die erste Wahl In Rekordzeit hat der Schwarzwälder Maschinenbauer RENA Technologies („The Wet Processing Company“) ein neues Softwareverteilungs- und -verwaltungssystem installiert. Nach intensiven Recherchen entschied sich Michael Schonhardt, Head of IT, für einen Wechsel weg von Frontrange DSM. Das Rennen machte der Mittelstandsklassiker Empirum gegen die lizenzkostenfreie Microsoft-Lösung SCCM. Das Jahr […]

Fallstudie Breuninger

ITIL-konform und dennoch agil Veränderungen an der IT-Infrastruktur sind stets ein Wagnis. Doch standardisierte Change-Management-Prozesse und deren digitale Abbildung in einer Service-Management-Lösung sind selten; das gilt vor allem für den Mittelstand. Eine der raren Ausnahmen bildet das Multichannel-Retail-Unternehmen Breuninger. Der Begriff Change-Management bezeichnet einen der komplexesten Prozesse in der Informationstechnik. Hier hinein spielen Aspekte wie […]

Fallstudie Hamburg Energie

Verwaltung von Energie-Erzeugungsanlagen mit MATRIX42 Auch außerhalb der IT gibt es ein Service-Management. Und die Abläufe sind ähnlich, wenn nicht sogar identisch. Das brachte den Versorger HAMBURG ENERGIE auf eine Idee: Es setzt auch bei der Betriebsführung und Verwaltung der Energieerzeugungsanlagen auf die Lösungen der Matrix42. Wie bekommt man mit sechs Mitarbeitern den Betrieb von […]

Fallstudie Stiftung Friedehorst

Automation erspart Personalausbau Eine effektive IT ist für jedes Unternehmen wichtig. Ganz besonders aber für eine Stiftung, die mit dem ihr anvertrauten Geld optimal wirtschaften sollte. Die Stiftung Friedehorst in Bremen hat seit 2010 nach und nach fast alle Bereiche ihres IT-Service-Managements automatisiert – von der Softwareverteilung bis zum Service-Catalog. Deshalb kommt sie trotz 1.300 […]

Fallstudie Hansgrohe

Sauber dosiert – Client-Checkup im Service-Desk Monitoring- und Analysewerkzeuge sind bei Servern und Netzwerk längst gang und gäbe. Am Client hingegen mangelt es nach wie vor an Transparenz. Der Badarmaturen-Hersteller Hansgrohe SE ist ein Vorreiter. Hier arbeitet der Service Desk mit einer Lösung, die ihm in Echtzeit einen detaillierten Überblick über Performance und Verhalten des […]

Fallstudie Stadtverwaltung Baden-Baden

Effizienzsteigerung durch Automation in der IT Mit der Einführung eines Portals ist den rund 1.000 Mitarbeitern der Stadtverwaltung Baden-Baden jederzeit transparent, welche IT Services ihre Kollegen aus der Technik bereitstellen. Aber auch Nicht-IT Services werden immer öfter über die Plattform beantragt und genehmigt. Der durchgehend hohe Automationsgrad brachte ein Maximum an Effizienzsteigerung und Entlastung für […]